Infoveranstaltungen für Austauschmöglichkeiten an der Tongji Universität in Shanghai 2025-2026

Interessieren Sie sich für einen Doppelabschluss in Shanghai, einer der wichtigsten Metropolen Asiens?

Dann sind Sie hier genau richtig! Oliver Schirmer (Vizedirektor CDHAW), Dr. Rumin Luo (DHIK) und unsere Fachassistenz informieren Sie an den untenstehenden Terminen über die Austauschmöglichkeiten an der Tongji-Universität und stehen Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung.

Warum Shanghai?

  • Globales Zentrum und Tor zu China
    Als eine der größten Städte Asiens und fast achtmal so groß wie Berlin, ist Shanghai der Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaft und Kultur – eine Metropole, die nie stillsteht.
  • China als Deutschlands wichtigster Handelspartner
    China ist ein zentraler Absatzmarkt für deutsche Unternehmen: Volkswagen verkauft fast die Hälfte seiner Autos dort, und BMW entwickelt Modelle speziell für den chinesischen Markt. Ein Studium in Shanghai bietet direkten Einblick in diese bedeutende Handelsbeziehung.
  • Vom Produktionsstandort zum Innovationsführer
    China und speziell Shanghai entwickeln sich zu führenden Zentren für Digitalisierung und Technologie. Studierende können hier den Wandel zur Innovationsnation hautnah erleben.
  • Wettbewerbsvorteil durch China-Kompetenz
    Interkulturelle und sprachliche Kompetenzen im China-Kontext sind in der globalen Wirtschaft von Vorteil. Ein Studium in Shanghai schafft genau diese Qualifikationen und öffnet Türen in die internationale Arbeitswelt.

Veranstaltungstermine

Januar: Dienstag, 14.01.2025 13.00-14.00 Uhr

Die Einwahldaten finden Sie unter: Jetzt an der Besprechung teilnehmen

 

Februar: Freitag, 07.02.2025 12.30-13.30 Uhr

Die Einwahldaten finden Sie unter: Jetzt an der Besprechung teilnehmen

 

März: Montag, 10.03.2025 11.30-12.30 Uhr

Die Einwahldaten finden Sie unter: Jetzt an der Besprechung teilnehmen

Das DHIK bietet außerdem umfassende Möglichkeiten zur Vorbereitung auf den Austausch in China, darunter interkulturelle Trainings und die Chance, China und die Tongji Universität bereits im Vorfeld hautnah kennenzulernen.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

Allgemein: schirmer@tongji.edu.cn; assistant.cdhaw@tongji.edu.cn; info@dhik.org

Studiengangsspezifisch:

Wirtschaftsingenieurwesen (Herr Helge Gerischer ) –> wi-cdhaw@dhik.org

Fahrzeugtechnik –> ft-cdhaw@dhik.org

Mechatronik (Frau Heike Herzig ) –> mt-cdhaw@dhik.org

Gebäudetechnik (Herr Uwe Sandner ) –> gt-cdhaw@dhik.org

 

 

Oliver Schirmer

Deutscher Vizedirektor der Chinesisch Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) der Tongji-Universität. Er hat als Wirtschaftsingenieur Berufserfahrung in Deutschland, China und den USA gesammelt. Zusätzlich hat er ein Jahr die chinesische Sprache in Shanghai studiert und ist im Besitz des International Business MBA. In seiner derzeitigen Doktorarbeit beschäftigt er sich mit den Auswirkungen der digitalen Transformation in China auf Deutschland.

Dr. Rumin Luo

Projektkoordinatorin CDHAW im DHIK seit 2020. Sie studierte Management und Soziologie in Peking und promovierte an der Universität Bielefeld. Danach forschte und lehrte sie am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften sowie an der Universität Duisburg-Essen. Seit 2017 führt sie interkulturelle Trainings in Unternehmen und an Hochschulen durch. Sie lehrt im BMBF-geförderten Kurs „Chinakompetenz“, einer Kooperation zwischen DHIK und der TH Lübeck.

FAQ

Menü