Infoveranstaltungen für Austauschmöglichkeiten an der Tongji Universität in Shanghai 2025-2026
Dann sind Sie hier genau richtig! Oliver Schirmer (Vizedirektor CDHAW), Dr. Rumin Luo (DHIK) und unsere Fachassistenz informieren Sie an den untenstehenden Terminen über die Austauschmöglichkeiten an der Tongji-Universität und stehen Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung.
Warum Shanghai?
- Globales Zentrum und Tor zu China
Als eine der größten Städte Asiens und fast achtmal so groß wie Berlin, ist Shanghai der Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaft und Kultur – eine Metropole, die nie stillsteht. - China als Deutschlands wichtigster Handelspartner
China ist ein zentraler Absatzmarkt für deutsche Unternehmen: Volkswagen verkauft fast die Hälfte seiner Autos dort, und BMW entwickelt Modelle speziell für den chinesischen Markt. Ein Studium in Shanghai bietet direkten Einblick in diese bedeutende Handelsbeziehung. - Vom Produktionsstandort zum Innovationsführer
China und speziell Shanghai entwickeln sich zu führenden Zentren für Digitalisierung und Technologie. Studierende können hier den Wandel zur Innovationsnation hautnah erleben. - Wettbewerbsvorteil durch China-Kompetenz
Interkulturelle und sprachliche Kompetenzen im China-Kontext sind in der globalen Wirtschaft von Vorteil. Ein Studium in Shanghai schafft genau diese Qualifikationen und öffnet Türen in die internationale Arbeitswelt.
20 Jahre CDHAW
Vorbereitungsmöglichkeiten:
Deutscher Vizedirektor der Chinesisch Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) der Tongji-Universität. Er hat als Wirtschaftsingenieur Berufserfahrung in Deutschland, China und den USA gesammelt. Zusätzlich hat er ein Jahr die chinesische Sprache in Shanghai studiert und ist im Besitz des International Business MBA. In seiner derzeitigen Doktorarbeit beschäftigt er sich mit den Auswirkungen der digitalen Transformation in China auf Deutschland.
Projektkoordinatorin CDHAW im DHIK seit 2020. Sie studierte Management und Soziologie in Peking und promovierte an der Universität Bielefeld. Danach forschte und lehrte sie am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften sowie an der Universität Duisburg-Essen. Seit 2017 führt sie interkulturelle Trainings in Unternehmen und an Hochschulen durch. Sie lehrt im BMBF-geförderten Kurs „Chinakompetenz“, einer Kooperation zwischen DHIK und der TH Lübeck.
FAQ
Sie benötigen ein Visum! Dieses müssen Sie selbständig bei der chinesischen Botschaft beantragen.
Das Einladungsschreiben bzw. die Zulassung von der Tongji Universität zur Beantragung des Visums erhalten Sie bis Ende Juli 2024. Hierfür benötigen wir die Passnummer Ihres gültigen Pass.
Zeitgleich können Sie sich einen Flug suchen, mit dem Sie bis zum 01.09.2024 in Shanghai ankommen.
Mit einem Visum für China dürfen Sie sich in China bewegen, Inlandsflüge sind kein Problem.
Sie benötigen kein Führungszeugnis für die Beantragung des Visums. (Dies wird nur bei der Beantragung eines Arbeitsvisums benötigt.)
Bitte planen Sie mindestens 2-3 Wochen für die Erstellung des Visums, ab dem Zeitpunkt der Beantragung, ein.
Zur Beantragung des Visums benötigen Sie noch keinen Flug.
Bitte schließen Sie, im eigenen Interesse, eine Reisekrankenversicherung / Auslandskrankenversicherung für den Reisezeitraum ab.
Eine private Auslandskrankenversicherung wird dringend empfohlen, sowie eine gedeckte Kreditkarte, die in China akzeptiert wird.
Manche Hochschulen versichern ihre Studenten auf Exkursionen/Studienreisen. Bitte klären Sie dies mit der Hochschule selbständig.
Es gibt keine verpflichtende Impfung für die Einreise. Für nötige freiwillige Impfungen, kontaktieren Sie z.B. Ihren Hausarzt.
Bitte absolvieren Sie das Online China Kompetenz Modul für DHIK/CDHAW Studierende als Vorbereitung auf China.
Anmeldung mit Ihrer Hochschul-email-Adresse unter: https://thlx.th-luebeck.de/enrol/index.php?id=9
Bei Problemen mit der Registrierung melden Sie sich unter: info@dhik.org
Halten Sie sich an Gesetze von Deutschland und China. Vergessen Sie bitte nie, Sie sind zu Gast in China. Es gibt noch andere Möglichkeiten, als unsere deutsche Lebensart, auf dieser Welt zu leben.
Video-Guides für Metro, Taxi, Zug, Apps, Geld usw. in China auf Youtube https://www.youtube.com/@OlisBigPicture
Eine Vorstellung aller hilfreichen Apps für Ihren Aufenthalt in China finden Sie im China-Kompetenz-Kurs und auf Youtube
Auf dem Campus der Tongji und im Hotel passen unsere deutschen Stecker.
Reiseadapter: Das chinesische Stromnetz wird mit 220 Volt bei 50 Hz betrieben. Geräte die am Deutschen Stromnetz betrieben werden, funktionieren auch dort ohne Probleme.
Schreibsachen: Das ist Ihnen überlassen, ob Sie lieber auf Papier oder Tablet/Laptop schreiben.
Bitte bringen Sie gepflegte Kleidung mit. Es gibt keine Kleiderordnung, aber auf ein gepflegtes Äußeres wird sehr viel Wert gelegt.
Zum Tragen und Zeigen von Tattoos gibt es keine Regeln.
Die Kommunikation in China, aber auch bereits davor, wird über WeChat laufen. installieren Sie sich bitte nach der Zusage WeChat und legen sich einen Account an.
Bei Schwierigkeiten der Einrichtung bitte online nach Lösungen forschen und ggf. chinesische Bekannte um Hilfe bitten. Wir können Ihnen bei der Account-Erstellung / Verifizierung nicht helfen. Bitte schicken Sie nach erfolgreicher Registrierung Ihre Wechat ID per Mail (assistant-cdhaw@tongji.edu.cn) an Frau Güzel Alim. Sie wird sie zur WeChat-Gruppe hinzufügen.
Sie können bereits in Deutschland eine SIM-Karte für China kaufen. Achten Sie dabei darauf, dass Sie unbegrenztes Datenvolumen haben (Kosten ca. 10-20 €), wenn Sie ein Dual-SIM-Handy haben, können Sie beide SIM-Karten nutzen. Meist erhalten Sie eine eSIM für China.
Sollten Sie in Deutschland keine SIM-Karte für China gekauft haben, werden Sie vor Ort mit Ihrem Pass im Handyladen eine Prepaidkarte Mithilfe der chinesischen Studierenden kaufen. Diese kostet ca. 5-15 Euro für ca. 5-20GB LTE.
Wenn Sie eine SIM-Karte erst in China erwerben und dann eine neue Nummer erhalten, ist dies mit WeChat auch kein Problem – Sie können die mit Ihrer WeChatID verknüpfte Nummer in den Einstellungen ändern. Stellen Sie Ihr Wechat dazu auf Englisch, das hat ohnehin viele Vorteile. Dann gehen Sie auf Me>Settings>Account Security dort dann ID festlegen und dann unter More settings Wechat mit ihrer Email verbinden.
In den YouTube Tutorials finden Sie eine Anleitung dazu.
Nutzen Sie die Chance, andere Teilnehmer bereits vorab kennen zu lernen. Die Möglichkeit haben Sie im Rahmen der Fragestunden. Aber auch die WhatsApp-Gruppe bzw. WeChat-Gruppe gibt Gelegenheit, dass Sie ein Vorab-Treffen selbständig organisieren.
Planen Sie Ihre Anreise so, dass Sie bis zum 1. September in Shanghai ankommen.
Es ist egal wo Sie ankommen, so lange Sie zum Semesterstart am Campus sind.
Der internationale Flughafen in Shanghai ist Shanghai Pudong Airport, dieser ist auch gut angebunden. Am Flughafen ist alles auf Englisch und Chinesisch beschildert.
Wir werden Ihnen passende Flüge vorschlagen, welchen Sie dann selbst buchen. Am besten stimmen Sie sich mit anderen Studierenden vorher ab.
Zur Beantragung des Visums benötigen Sie noch keinen Flug.
China ist extrem sicher, Frauen haben keinerlei Probleme alleine und es gibt auch keine Taschendiebe oder andere Kriminalität. Ein großer Vorteil von China ist die große Sicherheit im Alltag.
Bei der Einreise wird vom Zoll o.ä. nicht aktiv auf Ihr Mobil-Gerät/Laptop zugegriffen.