Die Guiyang High-Tech Development Zone im Südwesten Chinas (Guizang City, Guizhou Provinz, VR China) veranstaltet zusammen mit den Firmen Intel und Dell den Wettbewerb „2019 China International Big Data Fusion Innovation & AI Global Competition“. Am Samstag, 27. April 2019, fand eine Vorentscheidung für Deutschland im InterContinental Hotel Frankfurt statt. Die Teams stellten insgesamt zehn vorher ausgewählte Projektvorschläge einer Jury und dem Publikum vor. Prof. Dr. Dudziak war als einziger Deutscher eingeladen, um in der Jury mitzuwirken.
Ziel dieses Wettbewerbs, der in China mit einem globalen Semi-Finale und dem globalen Finale in Guiyang abgeschlossen wird, ist es, Unternehmer mit interessanten Projekten zu finden und für ein Engagement in Guiyang zu gewinnen. Für diese Entrepreneure stehen Fördergelder zur Verfügung. In Frankfurt gewinnen die drei besten Projekte jeweils 10.000, 5.000 und 2.000 USD und werden zum globalen Wettbewerb nach Guiyang eingeladen.
https://mp.weixin.qq.com/s/0xjDy2GbGMPPH7Xt41ZVnQ
Herr Chenming Jiang und Herr Yunliang Zhuo stellten ihr Projekt „Application of Artificial Intelligence in personalized medicine of tumor therapy (AI BIOTEC)“ vor. Die vier Teammitglieder decken folgende Kompetenzen ab: Mediziner der Universität Tübingen, M.Eng. Neuronale Netzwerke und Deep-Learning Modell, M.Eng. Computerbild-signalverarbeitung, M.Sc. Big Data & Deep Learning & Bildverarbeitung. Mit dieser Projektidee überzeugten die Teammitglieder die Jury und erhielten den dritten Preis von 2.000 USD.
Herr Chenming Jiang ist Alumnus der CDHAW (2012 – 2016). Er hat sein Studium der Fahrzeugtechnik mit Schwerpunkt Fahrzeugservice an der FH Bingen 2016 abgeschlossen. Anschließend folgte ein Masterstudium der Elektromobilität an der Universität Stuttgart. Er plant jetzt eine wissenschaftliche Arbeit mit dem Ziel der Promotion.
Das Team wird am finalen Wettbewerb der Guiyang National High-Tech Zone teilnehmen. Wenn sie ihr Projekt finanziert bekommen, werden sie mit der Entwicklung beginnen und eine Firma gründen.
Ein weiterer Alumnus der CDHAW war mit einer Projektdarstellung dabei. Herr Shiyi Wang, CDHAW-Alumnus (2007 – 2011, FH Jena), hat sein Projekt „Gemini Technologie – Industrielles drahtloses Sensor- und Raumerfassungssystem Analyse großer Datenmengen von Industrieanlagen“ vorgestellt. Zu seinem Team gehören vier weitere Mitarbeiter. Herr Wang hat nach seinem Bachelor-Studium einen M.Eng. Mechatronik an der TU Berlin erworben (2012 – 2016). Von 2016 – 2019 war er bei der Firma Assmann beraten und planen AG in Hamburg tätig. Ab 2019 ist er an der Universität Manchester in UK, um seine Doktorarbeit in künstlicher Intelligenz und Robotik zu erstellen.
Die zehn im Wettbewerb vorgestellten Projekte hatten inhaltlich und in der Reife der Projektidee eine sehr große Bandbreite. Mit den drei prämierten Projekten werden Ideen unterstützt, die eine große Zukunft haben.
An der Veranstaltung nahmen auch Vertreter der Wirtschafts- und Handelsabteilung des Generalkonsulats der Volksrepublik China in Frankfurt am Main, ein Vertreter des Abteilung Außenwirtschaft des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft in Wiesbaden sowie deutsche Industrievertreter und Vertreter von chinesischen Alumni-Vereinen teil.
Weitere Informationen:
https://mp.weixin.qq.com/s/my1bdgS_jkQ4DASWWS_7-w
https://mp.weixin.qq.com/s/BEB25YdOPBEM8b6YnGrNAQ
Text: Reiner Dudziak Fotos: Zhao He