CDHAW Summer School
Ziel der mehrwöchigen Summer School ist es, interessierten Studierenden einen umfassenden Einblick in China, insbesondere in Shanghai, sowie in die Kultur, Sprache und Wirtschaft des Landes zu bieten. Das Programm umfasst Kultur- und Sprachunterricht sowie zahlreiche kulturelle Aktivitäten, wie das Ausprobieren traditioneller chinesischer Handwerkskunst, Ausflüge in andere Städte, Dörfer und beeindruckende Landschaften sowie Darbietungen und Ausstellungen chinesischer Kunst.
Darüber hinaus bietet die CDHAW Summer School die einmalige Möglichkeit, die Tongji Universität und China als potenzielles Zielland für ein Auslandsstudium aus erster Hand kennenzulernen und mögliche Hürden abzubauen.
Zusätzlich erhalten die Studierenden die exklusive Möglichkeit, in die chinesische Wirtschaft einzutauchen und bedeutende Unternehmen zu besuchen. Zu den bisherigen Highlights gehörten namhafte Firmen wie Liebherr, ZF, BYD und Foxconn sowie zahlreiche weitere innovative Unternehmen.
Die CDHAW Summer Schools haben sich als umfassendes und inspirierendes Erlebnis erwiesen, das nicht nur den kulturellen Austausch fördert, sondern auch wertvolle Einblicke in die dynamische Wirtschaft und Innovationskraft Chinas bietet. Die Teilnehmer kehren mit tiefgreifenden Eindrücken und einem gefestigten Verständnis für die deutsch-chinesische Beziehung zurück.
Warum Shanghai?
- Globales Zentrum und Tor zu China
Als eine der größten Städte Asiens und fast achtmal so groß wie Berlin, ist Shanghai der Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaft und Kultur – eine Metropole, die nie stillsteht. - China als Deutschlands wichtigster Handelspartner
China ist ein zentraler Absatzmarkt für deutsche Unternehmen: Volkswagen verkauft fast die Hälfte seiner Autos dort, und BMW entwickelt Modelle speziell für den chinesischen Markt. Ein Studium in Shanghai bietet direkten Einblick in diese bedeutende Handelsbeziehung. - Vom Produktionsstandort zum Innovationsführer
China und speziell Shanghai entwickeln sich zu führenden Zentren für Digitalisierung und Technologie. Studierende können hier den Wandel zur Innovationsnation hautnah erleben. - Wettbewerbsvorteil durch China-Kompetenz
Interkulturelle und sprachliche Kompetenzen im China-Kontext sind in der globalen Wirtschaft von Vorteil. Ein Studium in Shanghai schafft genau diese Qualifikationen und öffnet Türen in die internationale Arbeitswelt.
Eindrücke vergangener Summer Schools
Summer School 2024
Zum ausführlichen Beitrag:
Vom 26. August bis 20. September 2024 hatten 100 Studierende die Chance, China hautnah zu erleben, bei der CDHAW Summer School in Shanghai. Drei Wochen voller spannender Vorlesungen, kultureller Highlights und inspirierender Unternehmensbesuche warteten auf sie.
Die Teilnehmer:innen bekamen exklusive Einblicke in Chinas Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Workshops und Vorträge zu Themen wie Digitalisierung, Globalisierung und interkultureller Zusammenarbeit bereiteten sie auf die Herausforderungen einer globalisierten Welt vor.
Ob Werksbesuche bei Volkswagen, Siemens Healthineers oder der Chint Group, traditionelle Workshops wie Kung Fu und Kalligrafie oder der Ausflug zur Wasserstadt Zhujiajiao, das Programm war abwechslungsreich und unvergesslich.
Von Networking beim deutschen Generalkonsulat bis zur Chinesisch-Deutschen Jugendkunstnacht, die Summer School war die perfekte Mischung aus Wissen, Kultur und neuen Kontakten, ein echtes Sprungbrett für die Zukunft. Mach mit und erlebe China selbst!
Unternehmensbesuche:
Summer School 2023
Zum ausführlichen Beitrag:
Die CDHAW Summer School 2023 bot Studierenden eine einmalige Gelegenheit, tief in die chinesische Kultur, Sprache und Wirtschaft einzutauchen. Ursprünglich für 50 Teilnehmer geplant, wurde das Programm aufgrund des großen Interesses erweitert und ermöglichte es den Studierenden, in nur 14 Tagen durch kulturelle Workshops, Sprachkurse und Vorträge sowohl von chinesischen als auch deutschen Professoren wertvolle Einblicke zu gewinnen. Themen wie Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und die wirtschaftliche Entwicklung Chinas standen im Fokus.
Ein Highlight waren die zahlreichen Firmenbesuche, unter anderem bei NIO, Volkswagen und BYD, die den Teilnehmenden die Innovationskraft der chinesischen Industrie vor Augen führten. Auch der Austausch mit chinesischen Studierenden, etwa auf dem Campus der Tongji-Universität, förderte den interkulturellen Dialog.
Die Studierenden reisten durch Städte wie Shanghai, Suzhou und Taicang, besuchten historische Stätten wie den Shaolin-Tempel und probierten traditionelle Speisen wie Hot Pot. Die CDHAW Summer School ermöglichte somit nicht nur akademisches Lernen, sondern auch authentische kulturelle Erlebnisse.
Unternehmensbesuche:
FAQ
Bitte beachten Sie, dass zur aktuellen Summer School rechtzeitig zur Anmeldephase ein ausführliches FAQ bereitgestellt wird.
Alle Studierenden der Mitgliedshochschulen des DHIK.
Als erster Einstieg für Sie um China und die CDHAW – Tongji University kennenzulernen und China live zu erleben.
Das Programm steht ausdrücklich allen Studienbereichen offen.
Die CDHAW bietet folgende Studiengänge an: Mechatronik, Fahrzeugtechnik, Gebäudetechnik, Wirtschaftsingenieurwesen.
Nutzen Sie die Chance, andere Teilnehmer bereits vorab kennen zu lernen. Die Möglichkeit haben Sie im Rahmen der Fragestunden. Aber auch die WhatsApp-Gruppe bzw. WeChat-Gruppe gibt Gelegenheit, dass Sie ein Vorab-Treffen selbständig organisieren.
Chinesische Sprache und Kultur: die Sprachkurse sind auf Anfängerniveau.
Die Kurssprache wird überwiegend in Deutsch, einige in Englisch sein.
Erfolgreiche Teilnehmer erhalten ein Zertifikat mit den Kursinhalten, die in vergangenen Summer Schools mit 3 ECTS-Punkten ausgezeichnet wurden, welche Ihre Heimathochschule anerkennen kann. Ob dies geschieht, hängt von Ihrer Heimathochschule ab. Darauf haben wir keinen Einfluss, daher bitten wir Sie, dies eigenständig im Voraus mit Ihrer Hochschule abzuklären.
Bitte beachten Sie, dass die Anerkennung der Credit Points von den Richtlinien Ihrer Heimathochschule abhängt und die Anzahl der Credit Points bei zukünftigen Summer Schools variieren kann.
Zum Erhalt des Zertifikats müssen Sie die Abschlussprüfung bestehen, dies wird eine Gruppenprüfung.
Bitte absolvieren Sie das Online China Kompetenz Modul für DHIK/CDHAW Studierende als Vorbereitung auf China.
Anmeldung mit Ihrer Hochschul-email-Adresse unter: https://thlx.th-luebeck.de/enrol/index.php?id=9
Bei Problemen mit der Registrierung melden Sie sich unter: info[at]dhik[punkt]org
Halten Sie sich an Gesetze von Deutschland und China. Vergessen Sie bitte nie, Sie sind zu Gast in China. Es gibt noch andere Möglichkeiten, als unsere deutsche Lebensart, auf dieser Welt zu leben.
Video-Guides für Metro, Taxi, Zug, Apps, Geld usw. in China auf Youtube https://www.youtube.com/@OlisBigPicture
Eine Vorstellung aller hilfreichen Apps für Ihren Aufenthalt in China finden Sie im China-Kompetenz-Kurs und auf Youtube