Mit einem herzlich-musikalischen Empfang wurden 60 Studierende deutscher DHIK-Hochschulen am Campus Querétaro des Tecnológico de Monterrey willkommen geheißen. Vom 17. Februar bis zum 1. März 2025 erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spannende Einblicke in den mexikanischen Hochschulalltag und erlebten das mexikanische Studentenleben hautnah.
Das vielfältige akademische Programm umfasste verschiedene Module und Workshops, die interdisziplinäre Perspektiven eröffneten und den internationalen Austausch förderten. Die Module wurden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten und reichten von Intercultural Management bis hin zu Smart Factory, sodass für jeden etwas dabei war. In den interaktiven Workshops konnten die Studierenden darüber hinaus ihr Wissen vertiefen und praxisnahe Lösungen für globale Herausforderungen erarbeiten.
Die ersten Tage waren geprägt von einer Einführung in das Programm und dem Kennenlernen der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Studierende aus ganz Deutschland kamen in einem neuen Land zusammen und knüpften nicht nur wertvolle Kontakte, sondern auch neue Freundschaften.
Doch auch die kulturelle Erfahrung kam nicht zu kurz. Exkursionen zu historischen Stätten, Begegnungen mit lokalen Studierenden und die Erkundung des Campus ermöglichten es den Teilnehmenden, die mexikanische Kultur aus nächster Nähe kennenzulernen. Von den atemberaubenden Pyramiden in Teotihuacán bis zur lebhaften Altstadt von Querétaro konnten die Studierenden Mexiko in seiner ganzen Vielfalt erleben.
Seit 2018 findet die Winter School Mexiko regelmäßig unter der Federführung der Fachhochschule Kiel statt. Das Programm hat sich seither als bedeutende Plattform für internationale Begegnungen und akademische Zusammenarbeit etabliert.
Die Winter School Mexiko 2025 war einmal mehr ein voller Erfolg und eine bereichernde Mischung aus akademischem Lernen, kultureller Entdeckung und persönlichem Wachstum. Für alle Teilnehmenden war es eine einzigartige Gelegenheit, ihren Horizont zu erweitern, wertvolle internationale Netzwerke zu knüpfen und erste Einblicke in ein mögliches Leben als Doppelabschluss-Studierende zu gewinnen.
Bericht: Melina Bouman
Bilder Copyright: Tecnológico de Monterrey, Prof. Dr. Tobias Specker