DHIK-Forum 2019
Umbrüche prägen die heutige Gesellschaft und Arbeitswelt. Die digitale Transformation verändert Arbeitsweisen und Arbeitsbereiche grundlegend. Wissen ist überall und allgemein verfügbar. Die Digitalisierung und Industrie 4.0 lassen altbekannte Berufsfelder verschwinden… weiterlesen
Thema der Konferenz
Umbrüche prägen die heutige Gesellschaft und Arbeitswelt. Die digitale Transformation verändert Arbeitsweisen und Arbeitsbereiche grundlegend. Wissen ist überall und allgemein verfügbar. Die Digitalisierung und Industrie 4.0 lassen altbekannte Berufsfelder verschwinden. Die Komplexität steigt, neue Strukturen und Formen von Arbeit entstehen, neue Technologien benötigen neue Kompetenzen.
Wo stehen die Hochschulen in diesem Meer der Veränderungen? Wie sieht die Ausbildung junger Ingenieure in der Zukunft aus? Welche Kompetenzen vermittelt die Hochschule, wenn lebenslanges Lernen die Arbeitswelt prägt? Wie wird Wissenschaft betrieben, wenn Grenzen zwischen Disziplinen verschwinden?
Kollektive Arbeitsweisen treffen auf Spezialistenwissen – Wenn ein Ingenieur „wie ein Ingenieur denkt“: wie überwinden wir fachliche Denkfallen in der interkulturellen Zusammenarbeit in der global vernetzten Arbeitswelt?
Die Disruption des Hochschulumfeldes verlangt nach Veränderungen und neuen Kompetenzen in den Hochschulen, bei Lehrenden, Forschenden und Studierenden. Die Anforderungen der Industrie an junge Absolventen haben Einfluss auf die Vermittlung von Fachkenntnissen und Fähigkeiten im Studium.
Das DHIK-Forum 2019 will ein Treffpunkt sein zum Austausch über die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Hochschulen. Gemeinsam mit unseren chinesischen und mexikanischen Partnern wollen wir die Ingenieurausbildung und Kompetenzfelder für die zukunftsfähige Ingenieurausbildung im transnationalen und interkulturellen Kontext beleuchten.
Programmablauf
9:00 – 10:00: Registrierung
10:00 Eröffnung und Grußworte
11:00 – 13:00 Keynotes
Keynote 1: Digitalisierung in der Wirtschaft – der Blick der Industrie: Wie sehen die Erwartungen der Wirtschaft an Ingenieurstudenten und Absolventen aus, um in der neuen Arbeitswelt zu bestehen?
Prof. Dr.-Ing. Gernot Spiegelberg, Siemens AG
Keynote 2: Warum und wozu Ethik? Thesen zu unverzichtbaren ethischen Grundlagen für die Ingenieurausbildung in unsicheren Zeiten
Dr. phil. Thomas Sukopp, Universität Siegen
Keynote 3: Die Hochschule der Zukunft – Digitale Transformation in den Hochschulen
Prof. Dr. Yvette Hofmann, Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung
14:00 – 16:00 Parallele Veranstaltungen (Panels): Kompetenzfelder in der Ingenieurausbildung
Panel 1: Von (reiner) Zweckrationalität zu ethischem Verantwortungsdenken und Handeln
Impulsreferat: Dr. phil. Thomas Sukopp, Universität Siegen
Panel 2: Arbeitswelt 4.0 /Smartfactory
Impulsreferat: Frank Knafla, Phoenix Contact
Panel 3: Lehrformen 4.0
Impulsreferat: Dr. Manuel Zertuche, Vizepräsident Tecnológico de Monterrey, Mexiko
16:00 – 17:00 Abschlusspodium
Referentenvorstellung
Seit Mai 2008 ist Gernot Spiegelberg (Jahrgang 1959) als Vice President Lighthouse Project eCar in der zentralen Forschung der Siemens AG tätig. Zuvor war Spiegelberg als Executive Vice President und CTO für die Konzernstrategie / -technologie der Siemens VDO Automotive AG verantwortlich. Spiegelberg hat an der Technischen Universität in Budapest promoviert und eine Honorarprofessur und Lehrstelle inne. Er hatte verschiedene Führungspositionen in der Industrie inne, darunter 18 Jahre bei Daimler-Chrysler, wo er für die globale Weiterentwicklung der Mechatronik verantwortlich war. Gernot Spiegelberg wurde im Juli 2010 zum Senior Fellow der Rudolf-Diesel-Industrie an der Technischen Universität München gewählt. In dieser Funktion wird er gemeinsam mit TUM-Forschern Fragen der Elektromobilität untersuchen. Bei Siemens liegt sein Fokus aktuell auf intelligenten Diensten im Internet der Dinge mit intelligenten autonomen Agenten und Industrial Data Space (IDS). Parallel ist er an der Universität St. Gallen im Bereich „disruptive Geschäftsmodelle“ und in verschiedenen Beiräten im Automotive- und Automation-Bereich aktiv, wie z.B. im VDI- Fachbeirat Ingenieurausbildung und im Interdisziplinären Gremium Digitale Transformation des VDI.
THOMAS SUKOPP, geb. 1968, studierte Chemie, Mittelalterliche und Neuere Geschichte und Philosophie in Braunschweig, promovierte 2006 in Philosophie . Als wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Lehrkraft für besondere Aufgaben war er an den Universitäten Bamberg, Augsburg und der Technischen Universität Braunschweig. Von 2012-2016 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen. Seit 2016 ist an der Universität Siegen als Akademischer Rat auf Lebenszeit beschäftigt.
Er ist Seminarsprecher (Geschäftsführer) des Philosophischen Seminars und war Visiting Professor an der Taiwan National University (02-03/2011) sowie an der Universidade Fédéral Pelotas, Brazil (10-11/2015 and 09/2016).
Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Didaktik der Philosophie, Technikphilosophie und Interkulturelle Philosophie, Philosophie der Naturwissenschaft, insbesondere der Chemie, der Menschenrechte und der Lebenswelt
14:00 Introduction: Prof. Dr. Christian-Andreas Schumann – Vice Coordinator CDHAW
14:10 Keynote speech: „Digitalization in education“ – Prof. Dr. Manuel Zertuche – Dean of the School of Engineering and Science ITESM
Round table discussions – 2 Sessions
Table 1 – Digitalization in education
Moderation: Dr. Manuel Zertuche – Dean of the School of Engineering and Science ITESM
Dr. Julio Noriega V. – Director División Escuela de Ingeniería y Ciencias
Table 2 – Future requirements for education in the field of artificial intelligence
Moderation: Prof. Dr. Christian-Andreas Schumann – Vice Coordinator CDHAW
Helge Gerischer M.Sc. Dipl. Inf. (FH) – DHIK Coordination Industrial Eng. and Man.
14:45 Session 1
15:15 Table switching – The groups changing tables.
15:20 Session 2
Registrierung
Termin: 28. März 2019, 9 Uhr
Ort: Fachhochschule Kiel, Sokratesplatz 3 (Gebäude 18 – Audimax/ Mehrzweckgebäude)
Hinweise zur Unterkunft (2 Hotels halten Kontingente vor), Anreise und Veranstaltungsort finden Sie in den Informationen zum DHIK-Forum2019
Wir weisen die Teilnehmenden der DHIK-Veranstaltung darauf hin, dass im Rahmen dieser Veranstaltung Fotoaufnahmen für öffentliche und nicht-öffentliche Zwecke, insbesondere zur Berichterstattung auf der Homepage des DHIK gemacht werden können.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die DHIK-Geschäftsstelle.