CDHAW-FAQ für deutsche Studierende
- Wirtschaftsingenieurwesen: WI
- Fahrzeugtechnik: FT
- Mechatronik: MT
- Gebäudetechnik: GT
- Doppelabschluss (Double-Degree): DD
- Austauschsemester (Non-Degree): ND
- Konsortialhochschulen: KHS
- Tongji Universität Shanghai: Tongji
Allgemeine Informationen & Teilnahmebedingungen
An der CDHAW gibt es die Bachelor-Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (WI), Fahrzeugtechnik (FT), Mechatronik (MT) und Gebäudetechnik (GT).
Hier finden Sie die Liste der beteiligten Hochschulen: https://www.dhik.org/kooperationen/deutschland/
Konsortialhochschulen des DHIK, welche an mindestens einem CDHAW-Studiengang (WI, MT, FT, GT) beteiligt sind, können Studierende für die Teilnahme an jedem CDHAW Studiengang für das Double-Degree (DD) oder Non-Degree-Programm (ND) (Austauschsemester) an die CDHAW entsenden.
Es können auch Studierende aus nicht an der CDHAW angebotenen Studiengängen der CDHAW-Partnerhochschulen am Double Degree und Non Degree Programm teilnehmen. Die Feststellung der Eignung Ihres Studiengangs und die Anerkennung der an der CDHAW erbrachten Studienleistungen ist den ihrer Heimathochschule, in Absprache mit den entsprechenden Fachkoordinatoren individuell überlassen.
Nein, da es im Sommersemester keine Studienangebote für deutsche Studierende an der CDHAW gibt.
Die CDHAW-Programme sind gut in die Studienabläufe der Partnerhochschulen integrierbar. Das genaue Vorgehen ist Sache Ihrer Heimathochschule. Bitte konsultieren Sie hierfür das International Office oder einen Auslandsbeauftragten.
Das ist kein Problem. Sie müssen für die Teilnahme an einer CDHAW-Partnerhochschule eingeschrieben sein und mindestens Ihr 4. Fachsemester vollendet haben.
Nominierung & Bewerbung
CDHAW-Partnerhochschulen haben unterschiedliche Prozesse zur Bewerbung für Studienprogramme im Ausland. Bitte konsultieren Sie hierfür das International Office oder einen Auslandsbeauftragten.
Die CDHAW hat eine begrenzte Aufnahmekapazität, welche allerdings recht hoch ist.
Die besten Chancen haben Sie, denn Sie in einem Studiengang eingeschrieben sind, der an einem CDHAW-Programm teilnimmt und Sie vorhaben an dem Double-Degree-Programm teilzunehmen.
Der Beginn des Auslandsaufenthalts ist frühestens ab dem 5. Fachsemester möglich.
Ja, die Tongji Universität betreibt ein Online-Bewerbungsportal für ausländische Studierende, welches jedes Jahr ca. Ende März eröffnet wird.
Unter folgender Website erhalten Sie informationen zur Bewerbung an der CDHAW: https://www.dhik.org/kooperationen/CDHAW/bewerbung-cdhaw-ws/.
Ja, seitens der Tongji ist nur die Teilnahme von Staatsangehörigen der VR China ausgeschlossen. Weitere Informationen können den Einreisebestimmungen der VR China entnommen werden.
- Leistungsnachweis des laufenden Studiums auf Deutsch und Englisch (nur Doppelabschluss)
- Tabellarischer Lebenslauf mit Datum und Unterschrift auf Deutsch und Englisch
- Kopie der Hauptseite des Reisepasses (Seite mit Foto)
- Approval Letter der Heimathochschule (CDHAW-Approval-Letter)
- Applikation Form aus der Online-Bewerbung
Unterzeichnet von Ihnen und Ihrer Hochschule
Abgestempelt durch Ihre Hochschule - Gurantee Letter aus dem Online-Bewerbung
Unterzeichnet von einer Person, die für Sie bürgt (Elternteil, etc.)
Studienorganisation
Die CDHAW-Programme starten regulär jedes Jahr im Wintersemester. Die Studierenden müssen sich ca. Mitte September an der Tongji vor Ort immatrikulieren.
Die Semesterdaten der CDHAW/Tongji können variieren.
Wintersemester: ca. Anfang-Mitte September – Ende Januar
Sommersemester: ca. Ende Februar – Ende Juli
Modulangebote und die dazugehörigen Modulbeschreibungen der beteiligten Studiengänge können unter folgender Website heruntergeladen werden: https://www.dhik.org/kooperationen/CDHAW/bewerbung-cdhaw-ws/
Für Teilnehmer an einem Double-Degree-Programm ist das nicht möglich. Teilnehmer an einem Austauschsemester haben die Möglichkeit auch andere Module aus den Angeboten der anderen CDHAW-Studiengänge zu besuchen.
Praktikum
Ja, die CDHAW verfügt über einen Career Service mit einem großen Netzwerk von Unternehmen. Es werden Vernetzungstreffen und Unternehmensbesuche organisiert.
Das Praktikum kann in der gesamten VR China absolviert werden, ausgenommen Sonderwirtschaftszonen wie Hong Kong und Makao.
Nein, es muss innerhalb der VR China absolviert werden.
Ja, wenn z.B. das Pflichtpraktikum an der Heimathochschule länger ist und eine Anerkennung deshalb nicht möglich wäre, kann das Praktikum und somit der Aufenthalt in China verlängert werden.
Bachelorarbeit
Die Studierenden schreiben im zweiten Teil des zweiten Auslandssemesters an der Tongji eine Bachelorarbeit.
Ja, es ist sogar erwünscht, da dies den Praxisbezug des HAW-Studiums verstärkt. Viele Studierende verbinden ihr Praktikum mit ihrer Bachelorarbeit.
Die Bachelorarbeit wird von Dozenten der Tongji betreut und bewertet. Dozenten der Heimat-HS dürfen nur eine beratende Betreuung übernehmen und haben kein Mitspracherecht bei der Notenbildung.
Anerkennung von Studienleistungen, Praktikum und Bachelorarbeit
Nein, die Anerkennung dieser Studienleistungen, incl. Praktikum und Bachelorarbeit bleibt im Ermessen der Heimathochschule.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Anerkennung. Dies hängt von den jeweiligen Prüfungsordnungen und Entscheidungen der anerkennenden Professoren ab. Die CDHAW verlangt keinen Nachweis über die Anerkennung von Leistungen an der Heimathochschule.
- Pauschale Anerkennung des gesamten Semesters
Einige Partnerhochschulen haben in Ihrem Modulkatalog ein Mobilitätsmodul (30 ECTS), welches pauschal ein Fachsemester ersetzen kann. Die Anwendung dieser Möglichkeit muss hinsichtlich der Studieninhalte von den Verantwortlichen der Partnerhochschulen geprüft werden.
- Anerkennung über ein Learning Agreement
Die Studierenden sichern sich vor dem Auslandsaufenthalt an der Heimathochschule über die Anerkennung der Studienleistungen an der CDHAW ab. Die CDHAW verlangt kein Learning Agreement.
- Anerkennung einzelner Leistungen
Die Studierenden lassen sich nach ihrer Rückkehr einzelne Leistungen auf Module ihres Studiengangs an der Heimathochschule anerkennen.
Der Gesamtstudienaufwand für das Praktikum in China beträgt 450 Stunden (15 ECTS). Wenn die Dauer des Pflichtpraktikums der Heimathochschule laut Studienplan gleich oder kleiner ist, kann es als reguläres Praktikum angemeldet werden.
Sollte das Praktikum der Heimathochschule mit einem höheren Workload ausgezeichnet sein, wären die folgenden Lösungen denkbar:
- Anerkennung des Praktikums
Das in China geleistete reguläre Praktikum wird von einem Professor an der Heimathochschule vollständig auf das entsprechende Modul im Studienplan anerkannt. Begründet werden kann dies mit den erschwerten Rahmenbedingungen – Ausland, fremde Kultur, Sprache.
Sollten die Studierenden die Bachelorarbeit in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen schreiben, kann dies auch berücksichtigt werden.
- Praktikumsverlängerung
Das Praktikum in China könnte entsprechend der Vorgaben der Heimathochschule verlängert werden. Die hätte jedoch einen erhöhten bürokratischen Aufwand zur Folge, da auch die Aufenthaltsdauer in China verlängert werden müsste. Unter Umständen könnte sich auch die Gesamtstudienzeit verlängern.
- Das Praktikum wir nicht anerkannt
Die Studierenden müssen ein weiteres Praktikum in Deutschland leisten. Dies Möglichkeit verlängert das Studium um min. ein Semester und ist die ungünstigste Lösung.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Anerkennung der in China geschriebenen Bachelorarbeit.
- Pauschale Anerkennung durch die Heimathochschule
Das Thema der in China angefertigte Bachelorarbeit wird vom Prüfungsausschuss genehmigt, die Arbeit als Prüfungsleistung (wie bei allen anderen Anerkennungsprüfungen) als gleichwertig beurteilt und auf das entsprechende Modul im Studienplan anerkannt, sobald dies möglich ist (z.B. nach Erbringung aller noch offener Leistungen.
- Anerkennung nach weiterem Kolloquium an der Heimathochschule
Wie bei der pauschalen Anerkennung, jedoch muss der CDHAW-Absolvent seine Leistung noch einmal in einem Kolloquium an der Heimathochschule verteidigen.
- Nochmalige Einreichung an der Heimathochschule
Die Studierenden melden nach der PO der Heimathochschule die Bachelorarbeit an, reichen diese (ggf. nach der Mindestbearbeitungsdauer) ein und verteidigen diese noch einmal. Ggf. sollte hier der Betreuer der Heimathochschule vorab schon mit eingebunden werden.
Dies ist keine doppelte Anerkennung, da Leistung durch die Heimathochschule noch nicht anerkannt wurde.
- Wenn der Umfang des BA-Moduls an der Heimathochschule größer ist (z.B. auch bei Diplom)
Dies könnte mit den erschwerten Rahmenbedingungen – Ausland, fremde Kultur, Sprache – begründet werden kann dies.
Die Studierenden könnten den Umfang der Arbeit von vornherein entsprechend den Vorgaben der Heimathochschule gestalten.
Die Studierenden erweitern den Umfang der Arbeit entsprechend den Vorgaben der Heimathochschule in Deutschland und verteidigen diese ggf. noch einmal.
Nach dem Aufenthalt in China
- Alle Module an der Tongji (Studiensemester, Praktikum, Bachelorarbeit) müssen erfolgreich abgeschlossen worden sein.
- Das Studium an der Heimathochschule erfolgreicher Abgeschlossen worden sein.
- Der Abschluss an der Tongji darf, bei Beantragung nicht länger als ein Jahr bei Bachelorstudiengängen (6 und 7 Semester) und 2 Jahre bei Diplomstudiengängen (8 Semester) zurückliegen.
Für die Freigebe der Bachelorabschlussurkunden der Tongji Universität ist eine formlose Meldung über den erfolgreichen Studiumabschlusses des CDHAW-Absolventen an der Heimathochschule durch eine offizielle Stelle der Heimathochschule (IO, Prüfungsamt, Fakultät, etc.) an die Fachkoordination des jeweiligen Studiengangs notwendig.
Es gibt an der CDHAW drei Deadlines im Jahr für die Meldung der Abschlüsse der deutschen Doppelabschlussabsolventen.
- Ende Februar
- Ende Juni
- Ende September
Hiermit soll verhindert werden, dass kein CDHAW-Absolvent eine Tongji-Urkunde ohne den notwendigen deutschen Abschluss erhält.
Die Ausstellung der Abschlussurkunden durch die Tongji erfolgt 2x jährlich, im Herbst und Frühjahr. Die Urkunden werden von der CDHAW an die Studiengangkoordinatoren gesendet und dann an das IO der jeweiligen Partnerhochschule weitergeleitet.
Kontakte
DHIK-Fachkoordination
Wirtschaftsingenieurwesen -> wi-cdhaw@dhik.org
Fahrzeugtechnik -> ft-cdhaw@dhik.org
Mechatronik -> mt-cdhaw@dhik.org
Gebäudetechnik -> gt-cdhaw@dhik.org
International Office der CDHAW
Ms. LI Jingjing
Mail: lijingjing@tongji.edu.cn
Tel: 0086-021-69583929
Rm 255 Jishi Lou No 4800 Caoan Road
CDHAW Tongji University
201804 Shanghai
VR China