Wichtige Info für deutsche Outgoings 2025-2026

Wichtige Info für deutsche Outgoings 2025-2026, CDHAW an der Tongji Universität

Liebe Outgoings,

herzlichen Glückwunsch, dass Sie von Ihrer Hochschule nominiert wurden und sich erfolgreich im Tongji-System eingetragen haben. Sie werden voraussichtlich Ihre Abenteuer im September in Shanghai beginnen und dort Ihr Studium aufnehmen. Das DHIK begleitet Sie gerne bei der Vorbereitung und stellt Ihnen die folgende wichtige Information zur Verfügung (genaue Info finden Sie unter). Zwei Veranstaltungen werden speziell für Sie gestaltet, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.

Ich bitte um eine verbindliche Anmeldung bis zum 29. Juni zu den beiden Veranstaltungen, damit wir besser planen können.

für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Dr. Rumin Luo ( dhik@htwsaar.de )

FAQ – unbedingt lesen!
Diese befindet sich am unteren Ende dieser Website. Bitte nach unten scrollen.

Q&A-Session mit Herrn Oliver Schirmer, deutscher Vizedirektor der CDHAW und Frau Dr. Rumin Luo, Projektkoordinatorin CDHAW.

Termin 1:

Montag, den 14. Juli 2025, 11.00-12.00 Uhr

Die Einwahldaten: Jetzt an der Besprechung teilnehmen

Termin 2:

Montag, den 28. Juli 2025, 11.00-12.00 Uhr

Die Einwahldaten: Jetzt an der Besprechung teilnehmen

Oliver Schirmer

Deutscher Vizedirektor der Chinesisch Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) der Tongji-Universität. Er hat als Wirtschaftsingenieur Berufserfahrung in Deutschland, China und den USA gesammelt. Zusätzlich hat er ein Jahr die chinesische Sprache in Shanghai studiert und ist im Besitz des International Business MBA. In seiner derzeitigen Doktorarbeit beschäftigt er sich mit den Auswirkungen der digitalen Transformation in China auf Deutschland.

Dr. Rumin Luo

Projektkoordinatorin CDHAW im DHIK seit 2020. Sie studierte Management und Soziologie in Peking und promovierte an der Universität Bielefeld. Danach forschte und lehrte sie am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften sowie an der Universität Duisburg-Essen. Seit 2017 führt sie interkulturelle Trainings in Unternehmen und an Hochschulen durch. Sie lehrt im BMBF-geförderten Kurs „Chinakompetenz“, einer Kooperation zwischen DHIK und der TH Lübeck.

Anmeldung zu den Veranstaltungen

    Anrede *

    Vorname *

    Nachname *

    Studiengang*

    Wenn sonstiger Studiengang, welcher?

    Hochschule in Deutschland*

    E-Mail* (Hochschul-E-Mail)

    Hiermit melde ich mich verbindlich an:
    Ich nehme an der Q&A-Session am 14. Juli 2025 um 11:00-12:00 mit Herrn Oliver Schirmer und Frau Dr. Rumin Luo teil.

    Ich nehme an der Q&A-Session am 28. Juli 2025 um 11:00-12:00 mit Herrn Oliver Schirmer und Frau Dr. Rumin Luo teil.

    Ich nehme an dem Interkulturellen Training (Chinakompetenz) am 1-2. August 2025 in Berlin teil.


    Ankunftszeit

    Damit wir während des Trainings besser auf Ihre Wünsche und Vorkenntnisse eingehen können, beantworten Sie bitte kurz folgende Fragen:

    Welche Erwartungen haben Sie an Ihren Studienaufenthalt in China (bzw. in Shanghai)?

    Welche Sprachkenntnisse in der Zielsprache haben Sie schon erworben (Chinesisch)?

    Welche Erfahrungen/Berührungspunkte mit dem Zielland und deren Kultur haben Sie schon gesammelt?

    Welches Bild haben Sie von China?

    Was meinen Sie, welches Bild haben die Menschen in China von Ihrem Heimatland?

    Mit Blick auf die Kultur in China, welche Themen/Fragestellungen interessieren Sie besonders?

    Weitere Wünsche und Anmerkungen

    What is 1 + 7 ?

    FAQ – bitte unbedingt lesen!

    Alle FAQ auch als Dokument in Onedrive.

    Vorbereitungskurs: Los geht’s nach Shanghai

    Programm:

    1. August Freitag

    06:00-12:00:     deutsche Outgoings reisen nach Berlin an

    12:00-14:00 Uhr Gruppe 1:    Deutsche Outgoings treffen sich bei der Chinesischen Handelskammer in Deutschland e. V., um zu klären, warum interkulturelle Kompetenz so wichtig ist und wie sie den beruflichen Alltag beeinflusst.  Es findet beim Vorsitzunternehmen der Chinesischen Handelskammer in Deutschland e. V., der Industrial and Commercial Bank of China, statt.

    Adresse: 

    ICBC Berlin Branch

    Potsdamer Platz 1

    10785 Berlin

    Host:

    • Herr Xing WANG, Secretary General
    • Frau  Haiyan XU, Office Manager
    • Frau Eva-Simona Fischkina, Kommunikationsmanagerin

     

    12:00-14:00 Uhr Gruppe 2: Besuch bei dem Nio Haus Berlin: Kurfürstendamm 11, 10719 Berlin

    15:00-17:00: Austausch zwischen deutschen Absolventen und chinesischen Summer-School-Studierenden mit Vertretern der chinesischen Botschaft  

    Botschaft der Volksrepublik China in der Bundesrepublik Deutschland

    Märkisches Ufer 54, 10179 Berlin

    17:30-19:00:  Gemeinsames Abendessen mit deutschen Outgoings und chinesischen Studierenden (Summer School CDHAW) bei Ming Dynastie Jannowitzbrücke Berlin (Brückenstraße 6, 10179 Berlin) (TBC; Die Verpflegung wird teilweise vom Verein der Freunde des DHIK e.V. bezuschusst. Nähere Informationen zum Zuschuss folgen noch.)

     

    2. August Samstag

    09:00-17:00:  Interkulturelles Training für beide Gruppen am Campus der Berliner Hochschule für Technik (BHT), Luxemburger Str. 10, 13353 Berlin

    • Vorträge/ Trainings
    • Raum: Gebäude C16, den Lageplan finden Sie unter: Lageplan
    • Adresse: Haus Grashof, Luxemburger Str. 10, 13353 Berlin
    • Gemeinsames Mittagessen (Das Abendessen erfolgt auf Selbstzahlerbasis.)

     

    Trainer:innen und Betreuer:innen

    • Prof. Dr.-Ing. Ralf Förster, Berliner Hochschule für Technik
    • Prof. Dr.-Ing. Marcel Springmann, Berliner Hochschule für Technik
    • Prof. Yongming Zhang; Leitung der Gebäudetechnik (GT) CDHAW
    • Frau Wei Pang, Mechatronik (MT) CDHAW
    • Frau Nicola Graessner, Interkulturelle Trainerin
    • Dr. Rumin Luo, Projektkoordinatorin der CDHAW im DHIK
    Die Teilnahme an diesem Training ist für Sie kostenlos, denn es wird aus Mitteln des  Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)  finanziert. Die Verpflegung wird teilweise vom Verein der Freunde des DHIK e.V. bezuschusst.  Nähere Informationen zum Zuschuss folgen noch. Die Reisekosten und Unterkunft sind von Ihnen selbst zu tragen. 

    Wenn Sie sich einen WeChat-Account besorgen können, treten Sie bitte der WeChat-Gruppe bei, damit Sie mit den Betreuern und Ihren Kommilitonen kommunizieren können.

    Menü